Es fand eine spontane Begehung mit der Freiwilligen Feuerwehr Empelde statt. Hintergrund war der Erhalt und der Aufbau der Ortskunde.
Vor-Ort-Besichtigung des Speicherbetriebes nach Störfallverordnung durch das LBEG am 4.12.2024. Außerdem hat eine Routinemäßige Vermessung auf dem Kavernenplatz 1 stattgefunden.
Auf dem Gelände der GHG hat enercity eine PV-Freiflächenanlage errichtet. Mit einer Leistung von 508 kWp und 1.287 Modulen ist dies eine der größten PV-Anlagen im Stadtgebiet. Die erwartete Jahresproduktion von 482.000 Kilowattstunden (kWh) entspricht rechnerisch dem Strombedarf von knapp 200 Haushalten. Mehr dazu:
Befüllung der K2 mit H-Gas begonnen.
Umstellung des neuen Fernleitungsanschlusses auf H-Gas Qualität
Erste Befüllung der ersten Kaverne mit H-Gas geplant
Die Bauphase für das Projekt Umstellung L-Gas auf H-Gas ist abgeschlossen
Routinemäßige Messungen auf dem Kavernenplatz K4
Routinemäßige Messungen auf dem Kavernenplatz K2
Gemeinsame Übung mit der Feuerwehr
Start der Bauphase für das Projekt Umstellung L-Gas auf H-Gas
Routinemäßige Messungen auf dem Kavernenplatz K3
Routinemäßige Messungen auf dem Kavernenplatz K5
Routinemäßige Messungen auf dem Kavernenplatz K4
Abschluss von Teil-Modernisierungen an Ausspeichereinrichtungen
Gemeinsame Übung mit der Feuerwehr
Routinemäßige Messungen auf dem Kavernenplatz K1
Routinemäßigen Messungen auf dem Kavernenplatz K4
Das neue Betriebsgebäude ist fertiggestellt - Anfang des Monats erfolgte der Umzug der Mitarbeiter aus Ricklingen und aus dem alten Betriebsgebäude in die neuen Büros und die neue Leitwarte. Mit dem Bezug des Betriebsgebäudes ist die Erweiterung und Modernisierung des Erdgasspeichers in Empelde im Wesentlichen abgeschlossen.
GHG feierte mit Nachbarn, Mitarbeitern und den am Bau Beteiligten Richtfest für das neue Betriebsgebäude. Nachdem die untertägigen Modernisierungsarbeiten am Speicher in Empelde mit der Inbetriebnahme der Kaverne K5 im vergangenen Jahr abgeschlossen wurden, folgt derzeit mit dem Neubau des Betriebsgebäudes ein weiterer Modernisierungsschritt. Der Rohbau ist weitgehend fertig gestellt – nach aktuellen Planungen ziehen die GHG-Mitarbeiter im Herbst 2017 vom bisherigen Gebäude in die neuen Räume. Auch die Leitwarte, von der aus der Speicher Empelde überwacht und gesteuert wird, wird in das neue Gebäude umziehen.
Die Kaverne K5 ist seit Mitte November für den regulären Speicherbetrieb freigegeben und es wurden bereits erste Gasmengen entnommen. Die Erstbefüllung hatte im April begonnen.
Auf dem Betriebsgelände der GHG beginnen erste Arbeiten für ein neues Bürogebäude. Die Fertigstellung ist für Herbst 2017 geplant.
GHG arbeitet an der Endkomplettierung der Kaverne K5 und lässt dazu die Solentleerungsrohrtour ausbauen. Hierbei kam es zu Entspannungsgeräuschen. Aufgrund von Nachfragen aus der Nachbarschaft haben wir die durchgeführten Arbeiten in einer Hintergrundinformation erläutert.
Anfang April startete die Erstbefüllung der Kaverne K5 mit Erdgas. Sie wird voraussichtlich im Herbst 2016 abgeschlossen sein. mehr
K5: Aufbau des Gasförderkopfs (obertägiger Abschluss des Kavernenspeichers)
Abschließende Dichtheitstest und Einbau der Gasförderrohrtour bei Kaverne K5
Nach erfolgreichem Abschluss des Probebetriebs nimmt der Verdichter V5 den regulären Betrieb auf.
Ausbau des Solrohres und umfangreichere Umbauarbeiten an der Rohrtour der Kaverne K5; GHG ergreift zusätzliche Schallschutz-Maßnahmen mehr
Aufbau einer Work-Over-Anlage für Hohlraumvermessungen von Kaverne K5.
Gaswiederbefüllung und Inbetriebnahme der Kaverne K1.
Runder Tisch in der Aula der Theodor-Heuss-Schule in Empelde.
Anlieferung des Verdichters V5 für das neue Verdichtergebäude.
Beginn der Bauarbeiten für die neue Verdichterhalle (Verdichter V5) auf dem westlichen Betriebsgelände.
Gaserstbefüllung abgeschlossen - die Kaverne K2 geht in den Gasbetrieb.
Flutung der K1 und Beginn der Modernisierung der K1
Umbau der bereits nachgesolten Kaverne K2:
- Ausbau der technischen Einrichtungen zum Solen
- Aufbau einer Work-over-Anlage
- Einbau der Gasförder-Rohrtour
Vorbereitende Arbeiten für die Flutung der K1 :
- Bau der Feldleitungsrohre für Frischwasser, Sole und Stickstoff bis an den Kavernenkopf
- Aufstellen eines Gebäudes für Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Abbau des bestehenden Zaunes
- Aufbau eines Bauzauns zur Abschirmung von Geräuschen und Vermeidung der Verschmutzung der angrenzenden Straßen
- Einbau des Flutungsstrangs und Aufbau des Flutungskopfes
Letzte Abnahmemessungen (Schwingungen und Schall) am Verdichter V4. Einsatz des Verdichters im Probebetrieb.
Städtebaulicher Vertrag zwischen der Stadt Ronnenberg und der GHG wird unterzeichnet.
Der Rat der Stadt Ronnenberg beschließt die Änderung des Flächennutzungsplans, der auch das GHG-Betriebsgelände umfasst, einstimmig.
GHG erneuert den Leitstand.
Solbeginn bei den Kavernen K2 und K5: Die bereits bestehende Kaverne K2 wird nachgesolt; die Kaverne K5 entsteht aus der 2009 erstellten Bohrung.
Abschluss der Bohrarbeiten für die Kaverne K5.
GHG nimmt die Kaverne K4 in Betrieb.
Der neue Verdichter V4 wird angeliefert. Durch die Inbetriebnahme der Kaverne K4 wird sich das Arbeitsgasvolumen des Speichers von 139 Millionen Kubikmetern auf 252 Millionen erhöhen. Um die größere Menge Erdgas einspeichern zu können, bekommt GHG den neuen Verdichter. Dieser drückt das Erdgas aus den Fernleitungen in die Kavernen. Er ist rund vier Meter breit und acht Meter lang, sein Elektromotor hat eine Antriebsleistung von 3,8 Megawatt und wird in das neu erstellte Gebäude am westlichen Rand des GHG-Betriebsgeländes eingebaut.
Sowohl der Rahmenbetriebsplan für die Erweiterung als auch der Sonderbetriebsplan für den Bau des Bohrplatzes der fünften Kaverne sind vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) genehmigt: Der Bau der Kaverne K5 kann beginnen.
Die Gesellschafter der GHG beschließen die zweite Ausbaustufe. Durch diese wird sich das Arbeitsgasvolumen auf knapp 520 Millionen Kubikmeter erhöhen.
Die Kaverne K4 wurde gesolt – sie kann nun mit Erdgas befüllt werden.
Das erste Mal im neuen Jahrtausend ist es wieder soweit: Eine neue Kaverne entsteht. Die Speichererweiterung hat mit der abgeschlossenen Bohrung für die Kaverne K4 begonnen.
Für die anstehende Erweiterung wird unter anderem eine 40 Kilometer lange Rohrleitung in Betrieb genommen, um die anfallende Sole in die alten Grubenbaue des Bergwerks Bergmannssegen-Hugo in Sehnde zu transportieren. Würde diese Sole nicht zur Verfügung stehen, müsste das Bergwerk zur endgültigen Stilllegung mit Süßwasser geflutet werden.
Die Gesellschafter beschließen die erste Stufe der Speichererweiterung.
Um den Erdgasspeicher noch effizienter nutzen zu können, prüft die GHG die Möglichkeit einer Speichererweiterung in Empelde.
Die erdgasbetriebenen Verdichter werden umgerüstet: Durch die sogenannte „Clean-Burn-Umrüstung“ gelangen weniger Schadstoffe in die Atmosphäre.
Die Kaverne K3 wird als vorerst letzte in Betrieb genommen.
Die Kaverne K2 wird in den Speicherbetrieb übernommen.
Die Kaverne K1 hat ihr vorgesehenes Volumen erreicht, die Solarmaturen sind abgebaut und der Kavernenkopf sowie die Verrohrung zum Einspeichern von Erdgas vorbereitet. Es wird in die Kaverne gedrückt und verdrängt so die Sole aus dem Hohlraum. Nach der anschließenden Umrüstung des Kavernenkopfs steht die Kaverne zum Einspeichern des Erdgases bereit.
Nach Prüfung der Proben aus der Bohrung gibt das Landesbergamt grünes Licht: GHG bekommt die Aussolerlaubnis für die K1.
Die Bohrung der Kaverne K1 ist abgeschlossen.
Die Bohrung für die erste Kaverne K1 beginnt. Eine Tiefbohrung dringt dafür über 1.800 Meter tief bis zum späteren Grund der Kaverne vor. Stahlrohre kleiden das Bohrloch aus und stabilisieren es auch nach Abschluss der Bohrarbeiten sicher. Der Salzstock Benthe südwestlich von Hannover bietet sehr gute Voraussetzungen zum Anlegen der Hohlräume.
Um den kontinuierlich steigenden Erdgasbedarf von Hannover auch zu Spitzenzeiten kostengünstig decken zu können, soll am Stadtrand von Hannover eine Speichermöglichkeit geschaffen werden. Die Gesellschaft wurde von der Erdgas Münster, E.ON Gas Storage und den Stadtwerken Hannover bzw. deren Vorgängern gegründet.